Triangulation:


Triangulation kann zunächst ganz harmlos beginnen, ist jedoch in Wahrheit eine Manipulationstaktik des Narzissten, mit der du eifersüchtig und verunsichert werden sollst.


Durch Triangulation will der Narzisst dir den Eindruck vermitteln, dass auch andere Personen ihn begehren, unterstützen, ihn umgarnen und hinter ihm stehen.


Er bezieht eine dritte Person virtuell oder real in eure Beziehung ein; immer mit dem Ziel, euch gegeneinander auszuspielen.


So kann er z.B. den Satz fallen lassen, dass er den Eindruck hat, dass eine bestimmte Kollegin im Büro Interesse an ihm hat. In den meisten Fällen lügt er einfach eiskalt und erfindet solche Geschichten.


Der Narzisst konnte in seiner Kindheit keine individuelle Persönlichkeit entwickeln, er ist innerlich leer ist und benötigt Zufuhr von außen. Diese Zufuhr wird ihm deine emotionale Reaktion auf diese Kollegin, die angeblich Interesse an ihm hat, geben. Reagierst du nun also wütend oder eifersüchtig, hat der Narzisst erreicht, was er will.


Er wird innerlich triumphieren, wenn du Emotionen zeigst. Diese Art der Zufuhr ist sein Lebenselixier.


Oder der Narzisst macht es wie in folgendem Beispiel, dass eine Klientin erlebt hat.


Eine Bekannte von ihr, die sie seit ihrer Kindheit kannte, litt sehr offensichtlich an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Meine Klientin hatte dennoch eine emotionale Bindung zu ihr und hielt deshalb den Kontakt aufrecht. Sie war aber nicht in ihrem engeren privaten Umfeld. Sie hatten fast nur per WhatsApp Kontakt, dies aber relativ regelmäßig.


Meine Klientin berichtete mir, dass ihre Bekannte sich privat offensichtlich ein Umfeld aus abnickenden Ja-Sagern und Flying Monkeys geschaffen hatte und es war davon auszugehen, dass dieses Umfeld (inklusive dem lieben Ehemann) alles erduldete, was diese Bekannte so an Spielchen spielte. In den vielen WhatsApp Nachrichten, in denen sich beide sich auch über private Themen austauschten, war diesbezüglich ein eindeutiges Muster erkennbar


Meine Klientin wurde lange von diesen Spielchen verschont, doch auch sie hat es dann eines Tages per WhatsApp „getroffen“.


Irgendwann fing die Bekannte an, kleine Spielchen per WhatsApp zu spielen. 

So war auf einmal ihr Bild bei WhatsApp verschwunden.


Meine Klientin schrieb ihr eine Nachricht, warum sie das Bild nicht mehr sehen könne. Die Antwort ihrer Bekannten: „Keine Ahnung, warum.“


Auffällig war, dass sie ab dem Zeitpunkt des Verschwindens des Bildes auch den WhatsApp Status meiner Klientin nicht mehr verfolgte. Sie hatte sie also bei WhatsApp gelöscht.


Und das blieb für ca. für 18 Monate so. 


Plötzlich, nach 18 Monaten, konnte die Klientin das Bild wieder sehen. Sie war offenbar erneut abgespeichert worden und die Bekannte schaute sich nun nochmal täglich den WhatsApp Status meiner Klientin an. 


Doch nach nur 5 Tagen war das Bild wieder weg. So ging das hin und her. Mal war das Bild da, dann wieder weg.


Meine Klientin, die um die narzisstische Persönlichkeitsstörung ihrer Bekannten wusste, verlor dennoch Energie. 


Irgendwann wurde es ihr dann zu dumm und nach einer weiteren Löschaktion der Narzisstin hat sie diese ebenfalls gelöscht. 


3 Tage später war das Bild der Narzisstin wieder zu sehen und darauf hin speicherte meine Klientin sie ebenfalls nochmal ab.


Dann war erstmal ein paar Monate Ruhe. Die Kommunikation der beiden (immer nur per WhatsApp Nachrichten) verlief relativ normal.


Irgendwann war meine Klientin im Urlaub und hatte auf eine Nachricht der Narzisstin drei Tage nicht geantwortet. 


Plötzlich war das WhatsApp Foto der Narzisstin wieder verschwunden.


Meine Klientin schrieb nun eine Nachricht an ihre Bekannte. Da ich den Chatverlauf selbst gesehen habe, kann ich bestätigen, dass die Nachricht harmlos war.


Meine Klientin fragte die Narzisstin abends per WhatsApp, warum diese sie ständig löscht. Sie möge bitte damit aufhören, da dies sehr verletzend sei.


Daraufhin stritt die Narzisstin am nächsten Morgen alles ab. Sie leugnete erneut, meine Klientin gelöscht zu haben. Und brach den Kontakt (nach fast 40 Jahren) mit folgendem Satz ab: 


„Wir haben ein Kommunikationsproblem. Und nach einer schlaflosen Nacht werde ich den Rat meines lieben Mannes beflogen und dich blockieren. Alles Gute dir. Pass auf dich auf.“ 



Diese Nachricht ist wirklich besonders widerlich. Denn die Narzisstin hat binnen kurzer Zeit gleich mehrere fiese Manipulationstechniken eingesetzt. Hier eine kurze Analyse dieser kleinen WhatsApp Message, die es wirklich in sich hat:


  1. Gashlighting: Durch das Abstreiten des Offensichtlichen (Löschen bei WhatsApp) wurde versucht, die Wahrnehmung meiner Klientin zu torpedieren.                                                                                                                                                                   
  2. Tanz auf der Rasierklinge: Meine Klientin wurde immer in der schwammigen Angst gehalten, sie könne wieder gelöscht werden.             
  3. Schuldumkehr: Der Satz „Wir haben ein Kommunikationsproblem“ gibt meiner Klientin eine Mitschuld an den Geschehnissen, die klar von der Narzisstin alleine eingeleitet wurden.                                                                                                                         
  4. Drama Play + Opfer Play : Die Narzisstin gibt mit dieser dramatischen Rhetorik vor, eine „schlaflose Nacht“ gehabt zu haben - und spielt das Opfer.                                                                                                                                                                       
  5. Triangulation + Schuldumkehr + Eifersüchtig machen + Lügen: Durch die angebliche Aussage ihres „lieben Mannes“ sollte meine Klientin nicht nur gegen den Ehemann ausgespielt werden. Sie sollte so auch eifersüchtig gemacht und als Aggressor hingestellt werden, vor dem der „liebe Ehemann“ seine narzisstische Frau nun schützen müsse. Da der Ehemann ja „lieb“ ist, hat die Narzisstin einen Gegenspieler zu meiner „nicht lieben“ Klientin erzeugt, die sich gewagt hatte, die Narzisstin zu kritisieren. Dass die „schlaflose Nacht“ und die angebliche Aussage des Ehemannes wahrscheinlich so nie stattgefunden haben, ist ein anderes Thema.                                                                                                                                                                                                                   
  6. Durch die Triangulation ( Einbezug des Ehemannes) versucht die Narzisstin, die Verantwortung für ihre Entscheidung, den Kontakt abzubrechen, von sich zu weisen. Der „Ehemann“ hat ja dazu geraten.                                                                                         
  7. Durch die Sätze „Dir alles Gute“, „Pass auf dich auf“ will sich die Narzisstin als kümmernde und fürsorgliche Frau inszenieren, die nun aufgrund der Aggression des eigentlichen Opfers (meine Klientin), gezwungen ist, den Kontakt abzubrechen.